Die LabOptimizer Suite ist ein Framework aus mehreren Softwarekomponenten

Die Basisversion umfasst eine Datenbank, Bearbeitungsfunktionen, Messdatenverwaltung,
sowie diverse Analyse-Tools und den Produktnavigator für die schnelle Suche.

Für die statistische Auswertung steht eine Reihe von Analyse-Tools bereit.
Die zugrundeliegenden Workflows können dabei individuell angepasst werden.
Neben der Chart-Darstellung in 2D bzw. 3D besteht die Möglichkeit, Druckmaterial
wie beispielsweise Produktdatenblätter oder Produktionsanleitungen zu erstellen.

Die LabOptimizer Suite lässt sich mit industriefähigen Datenbanken betreiben.
Dies kann sowohl auf vorhandener Infrastruktur (on premise) oder auch als Cloudlösung erfolgen.

LabOptimization Tools

Ausnutzung des vollen Potentials vorhandener Messdaten
Der Produktnavigator spart Ressourcen in der Forschung

Vielfach ist keine vollständige Neuentwicklung eines Produktes/ Rezeptur oder Formulierung notwendig, sondern lediglich eine Abwandlung von vorhandenen Lösungen. Mit dieser Art „Rückwärtssuche“ kann schnell über die gewünschten Produkteigenschafen die vorhandenen Produkte gefunden werden.

Einsparungen durch Bereinigung des Produkt-Portfolios

Situation: Im Laufe mehrerer Produktentwicklungszyklen entstehen häufig Produkte mit ähnlichen Eigenschaften.

Risiko: Diese verursachen jedoch stetige Lager-, Marketing- und Wartungskosten.

Lösung: Mit dem Produktnavigator lassen sich schnell und einfach Produkte mit ähnlichen Eigenschaften identifizieren. Somit erhält der Wissenschaftler oder Produktmanager schnelle und solide Entscheidungs-grundlage für eine mögliche Optimierung des Produkt-Portfolios.

Automatische Messdatenzuordnung

Viele Geräte verfügen über Schnittstellen

Meßwerte können direkt an allen Arbeitsplätzen abgelesen werden

Simultan stehen diese Daten unternehmensweit zur Verfügung

Einbindung in Ihre bestehende Infrastruktur
Zeitersparnis und Vermeidung von Fehlerquellen

Die automatische Erfassung von Messdaten kann mittels der unterstützten Schnittstellen schnell und einfach realisiert werden

Die meisten Hersteller von Messinstrumenten bieten heutzutage elektronische Datenübertragungen an. LabOptimizer ist für alle gängigen Schnittstellen ausgelegt; darüber hinaus können individuelle Protokolle bzw. Spezifikationen nachgerüstet werden.

Der Export für die Weiterverarbeitung in Excel ist in allen views möglich.

Vereinbaren Sie jetzt einen Demonstrationstermin

KONTAKT AUFNEHMEN

FAQs

Die eindeutige Zuordnung kann sowohl physisch per Barcode oder Lasergravur als auch elektronisch z.B. mittels RFID-Tag oder per digitaler ID des Messgeräts sichergestellt werden.

Die Anzahl der benötigten Datenpunkte von einer Vielzahl von Parametern abhängig. Als groben Schätzwert lassen sich hier die Anzahl der Zielwerteigenschaften zum Quadrat heranziehen.

Durch Clustering und andere Zuordnungsverfahren kann auch mit einer geringeren Anzahl von Messdaten eine weitreichendere Modellbildung erfolgen.

Benutzern sowie Benutzergruppen können jeweils Lese-, Schreib- und Löschrechte zugewiesen werden. Darüber hinaus kann auch das Microsoft Active Directory eingebunden werden.

Druckvorlagen können in LabOptimizer übernommen werden und wahlweise als Excel-, PDF- oder HTML-Format gespeichert werden.

Unser Support-Team steht Ihnen per Email, Telefon oder Messenger zur Verfügung.

Kontakt